Diabetisches Fußsyndrom:
Beratung und Unterstützung bei
chronischen Wunden
Das diabetische Fußsyndrom ist eine ernsthafte Folgeerkrankung bei Diabetes, bei der sich aufgrund von Durchblutungsstörungen und Nervenschäden chronische Wunden an den Füßen entwickeln können. Eine gezielte Beratung hilft Betroffenen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Wundheilung zu fördern und Infektionen vorzubeugen. Dabei werden Maßnahmen wie regelmäßige Fußkontrolle, richtige Pflege, Druckentlastung durch geeignetes Schuhwerk sowie medizinische Behandlungsmöglichkeiten besprochen. Ziel der Beratung ist es, die Lebensqualität zu sichern, Komplikationen zu vermeiden und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.
Diabetische Fuß- und Wundtherapie
Ihr Gefäßchirurg in Nürnberg ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms sowie chronischer arterieller und venöser Wunden.
Wunden sind oft durch zerstörtes oder abgestorbenes Gewebe gekennzeichnet, das schnellstmöglich behandelt oder entfernt werden muss, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Um sicherzustellen, dass Ihre individuelle Wundtherapie auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen basiert, arbeiten wir eng mit ambulanten Wundexperten zusammen.
Häufige Ursachen für diabetische Fuß- und Wundprobleme
- Diabetes mellitus: Erhöhte Blutzuckerwerte können die Heilung von Wunden beeinträchtigen.
- Schlechte Durchblutung: Eine gestörte Blutzirkulation, oft durch Arteriosklerose, kann die Wundheilung erschweren.
- Nervenstörungen (Neuropathie): Nervenschäden, die oft bei Diabetes auftreten, können zu einem Verlust des Schmerzempfindens führen, wodurch Wunden unbemerkt bleiben.
Typische Symptome bei diabetischen Fuß- und Wundproblemen
- Offene Wunden, die nur langsam oder gar nicht heilen
- Anfälligkeit für Infektionen
- Schmerzen und Schwellungen, insbesondere im betroffenen Bereich
Behandlungsmöglichkeiten bei diabetischen Fuß- und Wundproblemen
- Wundreinigung und -versorgung: Sorgfältige Reinigung und Versorgung der Wunden, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern.
- Druckentlastung: Spezielle Maßnahmen, um den Druck auf die betroffenen Stellen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen.
- Niederdrucktherapie: Verwendung von Unterdrucktechniken, um den Heilungsprozess bei chronischen Wunden zu beschleunigen.
Diagnostik & Therapie
Bevor eine umfassende Wundtherapie beginnen kann, muss die zugrunde liegende Ursache der Wunde ermittelt und behandelt werden. Nur so kann eine erfolgreiche Wundheilung gewährleistet werden.
Zur Diagnose nutzen wir moderne Ultraschallgeräte, insbesondere die Duplexsonographie, um die Ursachen einer chronischen arteriellen oder venösen Wunde genau zu erkennen und die passende Therapie zu planen.
Die Behandlung beginnt mit der Reinigung der Wunde, entweder durch moderne Wundauflagen oder, falls nötig, durch eine Operation zur Entfernung von abgestorbenem Gewebe.
Im Anschluss wird die Wundheilung durch spezielle Wundauflagen gefördert, und wir erstellen ein individuelles Behandlungskonzept für den weiteren Verlauf der Therapie.
Ambulante Niederdruck-Therapie
Die ambulante Niederdruck-Therapie, auch Vakuumversiegelungstherapie genannt, ist ein Verfahren, bei dem auf der Wunde ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser fördert das gleichmäßige Wachstum von neuem Gewebe und beschleunigt so den Heilungsprozess.
Früher wurde diese Methode überwiegend in Kliniken angewandt. In unserer Praxis bieten wir Ihnen nun auch die Möglichkeit einer ambulanten Niederdruck-Therapie an, die in enger Zusammenarbeit mit ambulanten Wundexperten durchgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Leiden Sie unter einer chronischen Wunde? Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Wundtherapie in Nürnberg. Vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer
0911-47770230 oder nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung.

Kontaktieren Sie uns für eine kompetente Beratung!
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich umfassend zu Ihrer Gefäßgesundheit beraten.